Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de
Arnold Ginsberger
Von Stadtwiki
Arnold Ginsberger (* 22. Dezember 1870 in Frankfurt, † 1942 in Gurs/Südfrankreich) war Fabrikant in Pforzheim und Opfer der Nationalsozialisten.
Inhaltsverzeichnis |
Leben
Arnold Ginsberger war Mitglied der jüdischen Gemeinde in Pforzheim und wohnte in der Osterfeldstraße 33.
Im Lagebericht der Gestapo Karlsruhe für die 2. Dezemberwoche 1933 heißt es:
„Bei dem Fabrikanten Arnold Ginsberger wurde eine Schreibmaschine beschlagnahmt, die dessen im Schutzhaftlager Heuberg befindlicher Sohn seinerzeit zur Herstellung kommunistischer Flugschriften benutzt hatte“.
Der genannte Sohn Edgar Ginsberger floh 1934/1935 nach Großbritannien. Im November 1936 ging er zu den Internationalen Brigaden zur Verteidigung der spanischen Republik gegen den Militärputsch Francos. Am 7. Januar 1937, bei der Verteidigung Madrids, ermordeten ihn die Francisten. Er wurde auf dem Friedhof in Madrid-Fuencarra begraben. 1939 schändeten die Francisten den Ehrenfriedhof für die Kämpfer der Internationalen Brigaden, vernichteten die Gräber und planierten das Gelände. Erst 1981 ließ der sozialistische Madrider Bürgermeister die Gedenktafel von 1937 wieder aufstellen.
Deportation
Am 22. Oktober 1940 holten die Nazis Arnold Ginsberger aus seiner Wohnung in der Enzstraße 17 (heute Jörg-Ratgeb-Straße) und deportierten ihn wie 194 andere jüdische Menschen aus Pforzheim ins Internierungslager Gurs in Südfrankreich, wo er 1942 gestorben ist.
Aus dem Haus Enzstraße 17 wurde auch Edwin Weil nach Gurs und am 12. August 1942 ins Vernichtungslager Auschwitz verschleppt, er ist für tot erklärt.
Erinnerung
Im Rahmen der Aktion "Stolpersteine" wurde für Arnold Ginsberger am 28. Mai 2009 ein Stein vor seiner ursprünglichen Wohnadresse in der Osterfeldstraße 33 in den Boden eingelassen.
Quellen
- Adreßbuch für Pforzheim und Umgebung, Ausgabe 1939, Pforzheim 1939. (online)
- Gerhard Brändle: „Die jüdischen Mitbürger der Stadt Pforzheim“, herausgegeben von der Stadt Pforzheim, Pforzheim 1985 (1. Auflage) ISBN 3-9800843-1-0
Weblinks
- Gedenkseite an ehemalige jüdische Mitbürger auf der offiziellen Webpräsenz der Stadt Pforzheim