Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de

Kommunales Kino Pforzheim

Von Stadtwiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Kommunale Kino Pforzheim zeigt in einem 7-Tage-Betrieb zwischen 200 und 250 Filmen im Jahr. Das Filmprogramm ist nicht kommerziell orientiert. Das Filmprogramm zeigt genreübergreifend unabhängige und regionale Produktionen, Filmproduktionen von Nachwuchsregisseuren sowie Filmklassiker und nach dem Bundeserfolg terminierte aktuelle Programmkinofilme und wird von einem unabhängigen Gremium, dem Programmrat, zusammengestellt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte des Kommunalen Kinos

Filmgruppe im Goldenen Anker

Im Pforzheimer Kulturzentrum Goldener Anker liegen die Wurzeln der„ Film-Kunst mit Knistern und Flimmern“, wie der Pforzheimer Kurier am 27. April 1985 titelte. Dort hatte Mitte der Achtziger Jahre eine Filmgruppe aus enthusiastischen Filmfans ihre Heimat. Einmal in der Woche, immer dienstags, wurden ausgefallene Filme mit politisch-sozialem Anspruch gezeigt. Schon damals wurde Programmarbeit betrieben, indem Film- und Regisseurreihen zusammengestellt wurden. Diese Aufgabe übernahmen die wöchentlichen Filmvorführer im Goldenen Anker.

Ein Nebenraum des Goldenen Ankers wurde zu einem provisorischen Filmtheater. Die Atmosphäre beim Filmschauen war gewöhnungsbedürftig und nicht gerade gemütlich. Übereinandergestellte Tische dienten als Podest für einen 16mm-Projektor aus den sechziger Jahren, um den Holzstühle für die ca. 60 Besucher gestellt wurden. Das Filmprogramm kam gut an. Die monatliche Programmzeitschrift „Der Unker“ mit selbstgeschriebenen Filmkritiken im schrägen Design war bald so begehrt, dass die Auflage nicht mehr ausreichte. Im Herbst 1984 gründete die Filmgruppe den Förderverein der Kinokultur Kommunales Kino e.V. Seine Forderung nach einem „Kommunalen Kino“ in einer neuen Spielstätte wurde immer lauter. Fördervereinsmitglied Winfried Thein erinnert sich an die damalige Mangelsituation: „ Es gab Gründe, aus dem Anker rauszugehen. Das Filmmaterial ging uns aus, weil wir nur diesen alten Projektor hatten. Das andere große Problem war, dass wir oft ausverkauft waren und einen größeren, ja überhaupt erst mal einen richtigen Vorführraum, brauchten.“

Zeitgleich veränderte sich unerwartet die Kinolandschaft in Pforzheim. Die regionale Kette Gaa Filmtheater, zu der das Universum und das Cinema gehörte, schloss ihre Pforten. Die drei Kinos des Universum-Centers wurden von den „Geiger-Betrieben“ übernommen. Das „ Cínema“ war wirtschaftlich uninteressant und stand zunächst leer. Auf Initiative von Gerhard Baral, dem Geschäftsführer des soziokulturellen Zentrums Goldener Anker, sollte das Kino wiederbelebt werden.

Im Dezember 1985 wurde die Frage „Warum ein Kommunales Kino in Pforzheim?“ auf der Podiumsdiskussion „Ja oder Nein. Kommunales Kino“ im Kupferdächle mit Vertretern des Gemeinderats, zur Diskussion gestellt. Für die Bewilligung des Zuschussantrags im Mai 1986 durch den Gemeinderat war maßgeblich, dass das Kommunale Kino einen wichtigen kulturellen Auftrag in der Region erfülle und somit eine Lücke in der regionalen Kinokultur schließe. Mit der Gründung eines Kommunalen Kinos im „Cinema“ sollte die Filmlandschaft in Pforzheim durch ein nichtkommerziell orientiertes Kinoprogramm erweitert und ergänzt werden.

Das Cinema in der Jägerpassage

(Inhalt fehlt.)

Weblinks

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Themenportale
Unterstützt von
Werkzeuge